Draußen wartet das Abenteuer

Klaus ist ein richtiger Couch-Potato: Fernsehen und Computerspielen sind seine Lieblingsbeschäftigungen. Weil er unsportlich und dicklich ist, wird er auch in der Schule viel gehänselt. Doch alles wird anders als er die ziemlich durchgeknallte Valerie kennenlernt mit ihren Muschelketten, Zöpfchen und Federn. Tiere und Natur sind ihr Ein und Alles. Und plötzlich findet sich Klaus nicht nur mitten in der “wilden” Natur wieder, sondern auch in ebensolchen Abenteuern.

Die Reihe “Draußen wartet das Abenteuer” soll Lust auf das Spielen im Freien und Natur Entdecken machen.

Im Mittelpunkt steht die Freundschaft zwischen Klaus und Valerie. Obwohl Klaus überhaupt nicht sportlich ist und am liebsten vor dem Computer sitzt, folgt er Valerie in den Wald, wo die beiden ein spannendes Naturabenteuer erleben.

Im Anhang der spannenden Geschichten gibt es Kochrezepte und Tipps wie sich zum Beispiel die Natur im Klassenzimmer oder zu Hause beobachten lässt.

Gebundene Ausgabe: 76 Seiten
Verlag: G & G Verlagsgesellschaft
Auflage: 1 (1. Februar 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3707412857
ISBN-13: 978-3707412857

Teilen auf:

Weitere Bücher

Selber denken

Handbuch zum Philosophieren mit Kindern
(mit einem gefährlichen Titel)
Am Beginn steht immer eine Anna und Antongeschichte als Einstieg zu Themen wie „Glück“, „Mut-Angst“, „Veränderung“, „Freundschaft“…
Zu jedem Kapitel gibt es zu dem eine Bastelidee, die sich leicht umsetzen lässt, um eine haptische, kreative, verspielte Ebene ins Philosophieren zu bringen.

Im Anhang wird darauf eingegangen wie
ein Denkraum aussehen kann, welche Gruppengröße ideal ist, was für eine Aufgabe die Gesprächsleitung hat, wie lange eine Gesprächsrunde dauern kann.

Regeln:
Genießen
Respekt, Achtsamkeit und Wertschätzung
Alle dürfen etwas sagen, keiner muss etwas sagen.
Ausreden lassen
Es gibt kein Richtig oder Falsch.
Redezeit festlegen, Redepausen einhalten
Es kann lustig, traurig und ernst sein.
Und noch einmal genießen!

Weiterlesen »

Als ich noch nicht geboren war

Als ich noch nicht geboren war, was war ich da? – diese Frage stellt Stefan Karch an den Anfang dieses Bilderbuches, in dem er in lockeren Reimen und assoziativen Schleifen unserem Sein und Werden auf die Spur kommt.

Weiterlesen »